Augustinerorgel Gotha Thüringen
    Augustinerkirche
    Gotha, Augustinerkirche, Augustinerkloster
     
    Gotha, Augustinerkirche, Orgel, Augustinerkloster
     
     
    Die Augustinerkirche, ist heute evangelische Pfarrkirche, sie liegt neben dem ehemaligen Augustinerkloster im Westen der Gothaer Innenstadt. Das Äußere der Kirche ist schlicht gehalten.
     
    Gotha, Augustinerkirche, Augustinerkloster
     
    Gotha, Augustinerkirche, Orgel, Augustinerkloster
     
     
    Der hochbarocke, beeindruckende Prospekt der Augustiner-Orgel geht auf das Instrument zurück, welches 1692 von Johann Arnold Wedemann und Heinrich Wedemann schufen.
     
    Gotha, Augustinerkirche, Augustinerkloster
     
    Gotha, Augustinerkirche, Orgel, Augustinerkloster
     
     
    Die Orgel wurde 1993 von den Orgelbauern Rudolf Böhm (Gotha) und Gerhard Schmid (Kaufbeuren) in dem Orgelgehäuse der Gebrüder Wedemann aus dem Jahre 1692 erbaut. Das Schleifladen-Instrument hat 49 Register auf vier Manualwerken und Pedal. Die Spieltrakturen sind mechanisch, die Registertrakturen sind elektrisch.
    Kirche:
    Gebäude, das zum Abhalten christlicher Rituale vorgesehen ist
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
    Dom:
    großes Kirchengebäude
     
    Gotha, Augustinerkirche, Augustinerkloster
     
    Gotha, Augustinerkirche, Orgel, Augustinerkloster
     
     
      I Hauptwerk C–g3 II Schwellwerk C–g3 IIISchwellwerk C–g3 IV Recit C–g3 Pedalwerk C–f1  
      Gedackt Pommer 16′ Bordun 16′ (Kleinpedal) Flöte 8′ Principal 16′  
      Principal 8′ Rohrflöte 8′ Gedackt 8′ Gamba 8′ Subbass 16′  
      Spitzflöte 8′ Salicional 8′ Quintadena 8′ Principal 4′ Quintbass 102/3′  
      Octav 4′ Schwebung 8′ Prästant 4′ Piccolo 2′ Octavbass 8′  
      Koppelflöte 4′ Principal 4′ Gemshorn 4′ Trompette 8′ Großterz 62/5′  
      Gemsquinte 22/3′ Traversflöte 4′ Waldflöte 2′ Clarine 4′ Rohrpommer 4′  
      Octav 2′ Nasat 22/3′ Octave 1′ Tremulant Posaune 16′  
      Mixtur IV 2′ Blockflöte 2′ Rauschwerk IV 1′ Carillon Trompetenbass 8′  
      Scharfcymbel II 1/2′ Terzflöte 13/5′ Rankett 16′      
      Fagott 16′ Septim 11/7′ Schalmey 8′      
      Trompete 8′ Plein Jeu V 22/3′ Trichterregal 4′      
        Dulcian 16′ Tremulant      
        Englisch Horn 8′        
        Clairon 4′        
        Tremulant        
     
    Koppeln: II/I, III/I, IV/I, III/II, I/P, II/P, III/P, IV/P Tonumfang: Manual C...g‘‘‘, Pedal C...f‘ Elektronische Setzeranlage
     
    Gotha, Augustinerkirche, Orgel, Augustinerkloster
     
     
    Video: Ein visueller Rundgang durch die Austinerkirche.
     
     
    Gotha Thüringen
     
    Kloster Oelinghausen
     
    Arnsberg Bruchhausen
     
     
     
       
     
    Augustinerkirche
     
    Klausing Orgel
     
    St. Maria Magdalena und Luzia Feith Orgel
     
     
    Hier geht es zur Liste
     
    Das Kreuz:
    Das Kreuz ist das Erkennungs- und Bekenntniszeichen der Christen schlechthin. Schon in vorchristlicher Zeit besitzt es einen religiösen Charakter, doch für Christen hat es eine besondere Bedeutung.
     
     
    Kanzel:
    In vielen älteren Kirchen ist eine Kanzel zu finden. Meist ist sie an einem Pfeiler oder einer Längswand der Kirche angebracht, über einen Treppenaufgang zu erreichen und hat einen Schalldeckel. Entstanden ist die Kanzel im Mittelalter und hat ihren Namen von der lateinischen Bezeichnung „cancelli“ für die damals üblichen Absperrungen des Altarraums. Gefördert wurde die Entstehung durch die Predigttätigkeit der Bettelorden.
      HOME IMPRESSUM GÄSTEBUCH
    REISEVIDEO
    KIRCHENVIDEO  
    Offene evangelische Kirchen von A-Z
    Counter
    Offene katholische Kirchen von A-Z