Bild oben 1: Hochfenster im Chor, Ornament. Jupp Gesing, 1973. Bild oben 2: Hochfenster im Querschiff, Künstler unbekannt, um 1920, St. Anna mit Maria.
Bild oben 3: Rundfenster im Querschiff, Jupp Gesing, 1973, Ornament mit Fragmenten der Verglasung von 1920:
Lamm Gottes mit Siegefahne, St. Michael mit der Seelenwaage, St. Joseph von Nazaret, der Petersdom. |
Künstler unbekannt, um 1920. Die Fenster beziehen sich auf die sieben Sakramente.
Das Altarsakrmaent wurde nicht dargestellt, da es vor den Fenstern stattfindet. |
Bild oben mitte: Taufe Jesu im Jordan. |
Bild oben 1: St. Johannes - Firmung. Bild oben 2: St. Maria Magdalena salbt Jesus die Füße - Beichte. Bild oben 3: St. Jakobus - Krankensalbung. |
|
 |
Chor: |
In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Presbyterium genannt, den Altarraum in Kirchen. |
|
|
|
Altar: |
Im christlichen Bereich wird der Altar in Anlehnung an den Tisch des letzten Abendmahles, das Jesus Christus am Abend seiner Gefangennahme, gleichzeitig dem Tag vor seinem Leiden und Sterben, einnahm, auch als mensa domini (Tisch des Herrn) bezeichnet. |
|