Mönchengladbach

City Kirche

Hauptpfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt

- Bilder lassen sich mit Klick vergrößern -

Mönchengladbach City Kirche - Hauptpfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt Mönchengladbach City Kirche - Hauptpfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt Mönchengladbach City Kirche - Hauptpfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt

Die Citykirche Alter Markt in Mönchengladbach, vor der Sanierung April 2012, St. Mariä Himmelfahrt ist ein spätgotischer Bau erbaut 1469-1533. Der hohe vorgelagerte Turm zeigt eine Gliederung in vier Geschossen. Der Turm wird von einem hohen achteckigen Helm bekrönt.

"Chor"

Mönchengladbach City Kirche - Hauptpfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt Mönchengladbach City Kirche - Hauptpfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt Mönchengladbach City Kirche - Hauptpfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt

Ein dreischiffiger Raum, der in seiner Weite und Schlichtheit stark beeindruckt. Die Wände des Mittelschiffes werden von jeweils fünf starken Säulen getragen und öffnen sich in die Seitenschiffe in weiten, einfachen Gewölben. Die Chorausstattung nach Entwürfen von Peter Haak (1962-1965).

"Heilige"

Mönchengladbach City Kirche - Hauptpfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt Mönchengladbach City Kirche - Hauptpfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt Mönchengladbach City Kirche - Hauptpfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt

Bild 1: Muttergottes mit Kind im rechten Seitenschiff aus dem 16. Jh..

Bild 2: Dem neugotischen Inventar entstammt noch die Pieta aus der Werkstatt von Konrad Kramer in Kempen.

Bild 3: Statue des Hl. Christophorus.

Mönchengladbach City Kirche - Hauptpfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt Mönchengladbach City Kirche - Hauptpfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt Mönchengladbach City Kirche - Hauptpfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt

Bild 1: Gemälde der Kreuzigung in der nördl. Eingangshalle (17. Jh.).

Bild 2: Ein Ikonenaltar in einer katholischen Kirche ist sicher etwas ganz Besonderes. Das Marienbildnis im Stil einer Byzantinische Doppelikone.

Bild 3: Das Gemälde der Hl. Dreifaltigkeit von F A. Schaeffter im südl. Seitenschiff (ca. 1750).

"Taufbecken"

Mönchengladbach City Kirche - Hauptpfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt Mönchengladbach City Kirche - Hauptpfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt Mönchengladbach City Kirche - Hauptpfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt

Bild 1 + 2: Taufbecken. Bild 3: Antiker Boden.

"Sakramentskapelle"

Mönchengladbach City Kirche - Hauptpfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt Mönchengladbach City Kirche - Hauptpfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt Mönchengladbach City Kirche - Hauptpfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt

Der Tabernakel in der Sakramentskapelle von A. Sous(1970).

"Fenster"

Mönchengladbach City Kirche - Hauptpfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt Mönchengladbach City Kirche - Hauptpfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt Mönchengladbach City Kirche - Hauptpfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt

Freie Komposition. Joachim Klos, 1959 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot.

Mönchengladbach City Kirche - Hauptpfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt Mönchengladbach City Kirche - Hauptpfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt Mönchengladbach City Kirche - Hauptpfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt

Freie Komposition. Joachim Klos, 1959 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot.

"Orgel"

Mönchengladbach City Kirche - Hauptpfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt Mönchengladbach City Kirche - Hauptpfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt Mönchengladbach City Kirche - Hauptpfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt

Die Empore über dem Hauptportal wird vervollständigt von der großen Orgel aus dem Jahre 1975, die über 32 Register verfügt überragt. Es gibt noch eine kleinere Chororgel aus dem Jahre 1982 (beide von L. Fischer).

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Quellennachweis:

Wikipedia

Stiftung Forschungsstelle Glasmalerei

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------

NRW

Mönchengladbach