Worms Rheinland-Pfalz

Kaiserdom St. Peter zu Worms

- Bilder lassen sich mit Klick vergrößern -

Worms, Dom St. Peter zu Worms, Wormser Dom Worms, Dom St. Peter zu Worms, Wormser Dom

Der Dom St. Peter zu Worms ist der kleinste der drei rheinischen Kaiserdome. Der Wormser Dom, auf dem höchsten Punkt der Wormser Innenstadt gelegen, ist das bedeutendste Bauwerk der Wormser Romanik.

Worms, Dom St. Peter zu Worms, Wormser Dom Worms, Dom St. Peter zu Worms, Wormser Dom

Der Wormser Dom ist eine doppelchörige Pfeilerbasilika im gebundenen System mit einem Querschiff. Ein Zentralturm befindet sich auf der Vierung, ein weiterer auf dem westlichen Chor. Beide Choranlagen sind flankiert mit je zwei runden Treppentürmen. Das Langhaus ist verschieden eingewölbt.

Video oben: Ein visueller Rundgang durch den Kaiserdom.

"Chor"

Worms, Dom St. Peter zu Worms, Wormser Dom Worms, Dom St. Peter zu Worms, Wormser Dom Worms, Dom St. Peter zu Worms, Wormser Dom

Im Hauptschiff befindet sich ein Kreuzrippengewölbe, in den Seitenschiffen ein Kreuzgratgewölbe. Die Apsis am westlichen Chor hat die Form eines Achtecks und ist mit verschiedenen Rosettenfenstern versehen. Im Pfälzischen Erbfolgekrieg wurde der Dom innen total zerstört. In den folgenden Jahrzehnten wurde eine neue, barocke Innenausstattung geschaffen mit barocken Altären und Chorgestühl. Am auffälligsten ist der Hochaltar von Balthasar Neumann.

"Seitenaltäre"

Worms, Dom St. Peter zu Worms, Wormser Dom Worms, Dom St. Peter zu Worms, Wormser Dom

Die Seitenaltäre des kurmainzer Hofstuckateurs Johann Peter Jäger entstanden zwischen 1749 und 1751.

Worms, Dom St. Peter zu Worms, Wormser Dom Worms, Dom St. Peter zu Worms, Wormser Dom

In den Jahren von 1755 bis 1759 wurde das Chorgestühl von Franz Anton Hermann im Rokokostil geschaffen.

Worms, Dom St. Peter zu Worms, Wormser Dom Worms, Dom St. Peter zu Worms, Wormser Dom

An der Südseite des Wormser Doms ist im 13. Jahrhundert eine gotische Kapelle angebaut worden, die dem hl. Nikolaus geweiht ist. Man kann diesen Heiligen im Bogenfeld des Portals zu dieser Kapelle sehen.

Worms, Dom St. Peter zu Worms, Wormser Dom Worms, Dom St. Peter zu Worms, Wormser Dom

Das Südquerhaus mit dem Nikolausaltar und dem Modell des Doms.

"Kreuzweg"

Worms, Dom St. Peter zu Worms, Wormser Dom

Die Reste der Kreuzwegreliefs hängen heute im Innenraum. Gotische Reliefs aus dem abgebrochenen Kreuzgang

Worms, Dom St. Peter zu Worms, Wormser Dom Worms, Dom St. Peter zu Worms, Wormser Dom Worms, Dom St. Peter zu Worms, Wormser Dom Worms, Dom St. Peter zu Worms, Wormser Dom

Die im nördlichen Seitenschiff des Domes befindlichen monumentalen fünf spätgotischen Reliefs zum Leben Jesu stammen: Wurzel Jesse (1488), Verkündigung (1487), Geburt Christi (1515), Grablegung (um 1490) und Auferstehung (um 1490).

Worms, Dom St. Peter zu Worms, Wormser Dom Worms, Dom St. Peter zu Worms, Wormser Dom Worms, Dom St. Peter zu Worms, Wormser Dom

Der Westchor wurde gegen Ende des 12. Jahrhunderts gebaut. Der Dom zeigt spätromanischen Baustil, d. h. er ist vollkommen gewölbt und unter burgundisch-zisterziensischem Einfluss reich verziert. Man kann nur den Einfallsreichtum der Baumeister bewundern, bei der Gestaltung der Fensterrose und die umliegenden kleineren Fenster, als auch die sorgfältige Verarbeitung der Steine.

"Kanzel"

Worms, Dom St. Peter zu Worms, Wormser Dom Worms, Dom St. Peter zu Worms, Wormser Dom

xxxxx

Worms, Dom St. Peter zu Worms, Wormser Dom Worms, Dom St. Peter zu Worms, Wormser Dom Worms, Dom St. Peter zu Worms, Wormser Dom

Am südlichen Seitenschiff des Wormser Doms befindet sich die zwischen 1280 und 1315 im gotischen Stil erbaute Kapelle zu Ehren des heiligen Sankt Nikolaus. In einer Nische der Kapelle ist eine Nikolausreliquie eingemauert. Die Nikolauskapelle dient jetzt als Taufkapelle des Doms.

Worms, Dom St. Peter zu Worms, Wormser Dom Worms, Dom St. Peter zu Worms, Wormser Dom Worms, Dom St. Peter zu Worms, Wormser Dom

Heute ist der Dom eine katholische Pfarrkirche, die 1925 durch den Papst zur „Basilica minor“ erhoben wurde.

"Fenster"

Worms, Dom St. Peter zu Worms, Wormser Dom Worms, Dom St. Peter zu Worms, Wormser Dom Worms, Dom St. Peter zu Worms, Wormser Dom Worms, Dom St. Peter zu Worms, Wormser Dom

Die Verglasung des Domes ist heute recht vielfältig. Neben einfacher klarer oder Milchglasverglasung in den Querschiffen wurden besonders in den Kapellen anspruchsvolle moderne Bildfenster geschaffen.

Worms, Dom St. Peter zu Worms, Wormser Dom Worms, Dom St. Peter zu Worms, Wormser Dom Worms, Dom St. Peter zu Worms, Wormser Dom Worms, Dom St. Peter zu Worms, Wormser Dom

So die farbigen Glasfenster von Heinz Hindorf in der Marienkapelle, die das Marienleben und die 14 Nothelfer zum Thema haben. Bild 4: Rosette im Westchor.

"Orgel"

Worms, Dom St. Peter zu Worms, Wormser Dom Worms, Dom St. Peter zu Worms, Wormser Dom

Die Firma Klais erbaute 1985 eine Orgel auf drei Manualen und 34 Registern als sogenannte Schwalbennestorgel, die 2007 durch die Erbauerfirma geringfügig umdisponiert und neu intoniert wurde. Das Instrument verfügt über eine mechanische Spieltraktur, die Registertraktur ist elektrisch.

Worms, Dom St. Peter zu Worms, Wormser Dom Worms, Dom St. Peter zu Worms, Wormser Dom Worms, Dom St. Peter zu Worms, Wormser Dom

Der Neubau im 12. Jahrhundert entspricht im Wesentlichen dem heutigen Dom. Der Wormser Dom ist steiler und schlanker konzipiert als die Dome in Speyer und Mainz. Er wurde im Wesentlichen von 1130 bis 1181 erbaut.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Quellennachweis:

WIKIPEDIA

Wormser Dom

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Worms

Dreifaltigkeitskirche