St.-Bartholomäus-Kathedrale |
Die St.-Bartholomäus-Kathedrale ist eine gotische Kathedrale in Pilsen. Seit 1993 ist sie Kathedralkirche des Bistums Pilsen.
Das Glanzstück ist jedoch der Turm. Mit seinen 103 Metern ist er einer der höchsten Kirchtürme in Europa. |
Zur Kasse gelangt man, nachdem man erst eine kurze Wendeltreppe hinauf steigt. Beim Dachstuhl handelt es sich um eine ältere gotische Konstruktionsart,
für die viel Holz gebraucht wurde. |
Steigt man ihn empor (301 Stufen), kommt man als erstes zu den Glocken. Am 8.10.2014 wurden die neuen Glocken geweiht. Sie wurden gegossen von Petr Rudolf Manoušek aus der niederländischen Werkstatt Royal Eijsbouts. |
|
 |
Kirche: |
Gebäude, das zum Abhalten christlicher Rituale vorgesehen ist |
|
|
|
Dom: |
großes Kirchengebäude |
|
Bild oben links: Die Hroznata Glocke von 2014, hat einen Durchmesser von 1680 mm und ein Gewicht von 2784 kg.
Bild oben rechts: Die Prokop Glocke von 1835, hat einen Durchmesser von 995 mm und ein Gewicht von 642 kg. |
Bild oben links: Die Maria Glocke von 2013, hat einen Durchmesser von 1235 mm und ein Gewicht von 1131 kg. Bild oben rechts: Die Jan Nepomucky Glocke von 2013, hat einen Durchmesser von 1390 mm und ein Gewicht von 1637 kg. |
Bild oben links: Die Bartholomäus Glocke von 2014, hat einen Durchmesser von 1997 mm und ein Gewicht von 5841 kg. Bild onen links: das alte Uhrwerk. |
Video oben: ein Rundgang durch Pilsen und die Aussicht vom Turm der Kathedrale. |
Die schmalen Treppen hoch hinauf und wir sind auf den Aussichtsrundgang. |
|
 |
Taufbecken: |
Ein wichtiger Ort in einer Kirche ist der Taufbrunnen. Es ist der Ort, an dem das Christsein seinen Anfang nimmt. Dort beginnt normalerweise die volle sakramentale Eingliederung in die Kirche, zu der die Sakramente der Taufe, der Firmung und der Eucharistie gehören. |
|
|
|
Weihrauch: |
„Wie ein Rauchopfer steige mein Gebet vor dir auf ...“ Dieser Vers aus dem Psalm 141 versinnbildlicht, welche Funktion die Verwendung von Weihrauch in der Liturgie hat: Das Aufsteigen der Rauchschwaden soll unser Gebet an Gott verdeutlichen. Gleichzeitig ist Weihrauch auch Zeichen der Verehrung. |
|
Hier haben wir einen großartigen Ausblick über ganz Pilsen bis zu den Hügeln vor der Stadt. |
Die Mitte des historischen Stadtkerns wird von einem großen Stadtplatz gebildet, der mit seinen Abmessungen 139 × 193
Meter zu den größten Stadtplätzen nicht nur in der Tschechischen Republik, sondern in ganz Europa zählt. |
Ein grandioser Blick auf die alten Fassaden am großen Marktplatz. |
Am Platz dominiert die St-Bartholomäus-Kathedrale und zu den weiteren Wahrzeichen gehören auch eine Pestsäule aus dem 17. Jahrhundert und drei moderne goldene Brunnen. |
|
Prag |
|
Prag |
|
Prag |
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Hier geht es zur Liste |
 |
|
|
 |
Das Kreuz: |
Das Kreuz ist das Erkennungs- und Bekenntniszeichen der Christen schlechthin. Schon in vorchristlicher Zeit besitzt es einen religiösen Charakter, doch für Christen hat es eine besondere Bedeutung. |
|
|
|
Kanzel: |
In vielen älteren Kirchen ist eine Kanzel zu finden. Meist ist sie an einem Pfeiler oder einer Längswand der Kirche angebracht, über einen Treppenaufgang zu erreichen und hat einen Schalldeckel. Entstanden ist die Kanzel im Mittelalter und hat ihren Namen von der lateinischen Bezeichnung „cancelli“ für die damals üblichen Absperrungen des Altarraums. Gefördert wurde die Entstehung durch die Predigttätigkeit der Bettelorden. |
|
 |
|
Quellennachweis: |
|
|
|
|
|
|
|