Bilme ein Ortsteil der Gemeinde Ense, Nordrhein-Westfalen. Der Ort liegt am nördlichen Rand des Haarstranges.
Am 13. April 1914 wurde der Grundstein für den Kirchenneubau gelegt, des heutigen Kirchspiels Bilme.
Ein visueller Spaziergang duch die Kirche und das Vollgeläut der Glocken im Turm.
Die Liturgiereform des II. Vatikanischen Konzils verlangte eine erheblichen Umbau des Altarraumes der Kirche.
Am 10.10.1970 war die Neugestaltung des Altarraumes fertig gestellt.
"Der Altar"
Auf der Tabernakeltür ist der Lebensbaum dargestellt. Die Komposition der Figuren,
sowie der Entwurf des Altares und des Tabernakels sind Werke des Bildhauers Josef Baron aus Unna-Hemmerde.
"Die Heiligen"
Links vom von der Apsis die die Muttergottes mit Kind und Zepter.
Bild 2: Standkreuz aus der Zeit um 1900,
eine sehr schöne und ausdrucksstarke Christusdarstellung.
Rechts von der Apsis der Hl. Josef, dargestellt als Zimmermann mit Hobel und Winkel
"Das Taufbecken"
Über dem Taufstein wurden aus dem alten Altar zwei Reliefs in die Wand eingelassen: Die Ausgießung des Hl. Geistes und Jesu Taufe im Jordan.
"Pietà"
Die Pietà wurde 1924 zum Gedenken an die 1914-1918 im Krieg gefallenen Männer der Gemeinde geweiht.
"Die Fenster"
Fenster im Chor, Künstler unbekannt, um 1935.
Bild 1: Schriftfenster: Er wird euch einen anderen Tröster geben, den Geist der Wahrheit.
Bild 2: Geisttaube.
Bild 3: Schriftfenster: Der Heilige Geist wird euch alles lehren, was ich euch gesagt habe.