Bilme ein Ortsteil der Gemeinde Ense, Nordrhein-Westfalen. Der Ort liegt am nördlichen Rand des Haarstranges.
Am 13. April 1914 wurde der Grundstein für den Kirchenneubau gelegt, des heutigen Kirchspiels Bilme. 1920 wurde die Kirchturmuhr installiert.
Ein visueller Spaziergang duch die Kirche und das Vollgeläut der Glocken im Turm.
"Der Dachstuhl"
Auf halber Höhe im Turm der Durchgang zum Dachstuhl, hier ein Blick auf das mehr als 100 Jahre alte Gebälk.
Der Dachraum erhielt einen neuen Laufsteg als Wartungsgang und Zugang zu den Dachgauben. Über den Laufsteg gelangt man bis zum Chorgewölbe.
Über steile Holztreppen geht es bis in die Glockenstube, hier das Vollgeläut (Video oben) der vier Glocken im Turm.
1960 der Einbau einer elektrischen Läutanlage. 2004 erfolgte die Turmsanierung.
"Glockenstube"
In der Glockenstube, vier schwere Bronzeglocken hängen im Turm an Stahlträgern, kreuzförmig auf einer Ebene.
Am 14.05.1949 Weihe der 4 neuen Glocken (e` gis`H`und cis`Glocke) dadurch wurde der Glockenstuhl erheblich erweitert.
"e`Glocke"
Glockengießerei A. Junker Brilon 1949
Inschrift Vorderseite:
NUN BITTEN WIR DEN HEILIGEN GEIST IM RECHTEN GLAUBEN ALLERMEIST UNS ZU BEHÜTEN AN UNSEREM ENDE WENN WIR HEIMFAHRN AUS DEM ELENDE
Inschrift Rückseite:
HORA VOCO MORTUOS PLANGO AD 1949
Ich rufe die Stunde beklage die Toten
"gis`Glocke"
Glockengießerei A. Junker Brilon 1949
Inschrift Vorderseite:
FRUCHT UND ACKERLAND WEHR AB DER BÖSEN KRIEGE BRAND SCHÜTZ UNS VOR DER TEUERUNG NOT KRANKHEIT; PEST UND JÄHEN TOD URBAN, UNSER SCHUTZPATRON
Inschrift Rückseite:
CONTRA TEMPESTATES VOCEM EXTELLO AD 1949
Gegen Gefahren erhebe ich die Stimme
"h`Glocke"
Glockengießerei A. Junker Brilon 1949
Inschrift Vorderseite:
HALT AB DIE GIFTIGEN FLAMMEN VON LEIB, SEEL, HAUS UND GUT, BESCHÜTZ UNS ALL ZUSAMMEN DURCH JESU CHRISTI BLUT, SANKT AGATHA, DU JUNGFRAU REIN.
Inschrift Rückseite:
INCENDIA AVERTO FULGURA FRANGO AD 1949
Brände wehre ich ab Blitze zerbreche ich
"cis`Glocke"
Glockengießerei A. Junker Brilon 1949
Inschrift Vorderseite:
ALLE TAGE SING UND SAGE LOB DER HIMMELSKÖNIGIN
Inschrift Rückseite:
MATRIS ALMAE LAUDEM ORE CANO PIO AD 1949
Mit frommer Stimme singe ich das Lob der gütigen Mutter