Ense - Lüttringen
    Fürstenbergkapelle
    Fürstenbergkapelle Ense/Lüttringen
     
    Fürstenbergkapelle Ense/Lüttringen
     
    Fürstenbergkapelle Ense/Lüttringen
     
     
    Lüttringen liegt am nördlichen Rand des Arnsberger Waldes (Haarstrang), an der Grenze zur Westfälischen Bucht, über dem Tal der Ruhr. Hier die Kapelle auf dem Fürstenberg.
     
    Fürstenbergkapelle Ense/Lüttringen
     
    Fürstenbergkapelle Ense/Lüttringen
     
     
    Die erste urkundliche Erwähnung war am 12. April 1429. Der heutige Bau stammt aus der Zeit der Renaissance. Er ist einschiffig und einjochig. Der Chor ist einjochig mit einem 3/6 Schluss. Im Westen befindet sich ein Turm.
    Kirche:
    Gebäude, das zum Abhalten christlicher Rituale vorgesehen ist
     
     
    Dom:
    großes Kirchengebäude
    "Der Altar"
    Fürstenbergkapelle Ense/Lüttringen
     
    Fürstenbergkapelle Ense/Lüttringen
     
    Fürstenbergkapelle Ense/Lüttringen
     
     
    Aus der Zeit Ferdinands stammt ein Barockaltar mit einem zentralen Altargemälde und zwei fast lebensgroßen Apostelfiguren von Philippus und Jakobus.
     
    Fürstenbergkapelle Ense/Lüttringen
     
    Fürstenbergkapelle Ense/Lüttringen
      Fürstenbergkapelle Ense/Lüttringen
     
    Umrahmt wird das Altarbild von zwei gewundenen Säulen, umgeben von Weinranken. Über dem Bild befindet sich ein gesprengter Giebel. Das Altargemälde ist vermutlich aus dem Jahr 1912, dass die Apostel um das leere Grab Marias zeigt und deren Krönung im Himmel darstellt.
     
    Fürstenbergkapelle Ense/Lüttringen
     
     
    Video oben: Ein visueller Rundgang durch die Fürstenbergkapelle.
    Taufbecken:
    Ein wichtiger Ort in einer Kirche ist der Taufbrunnen. Es ist der Ort, an dem das Christsein seinen Anfang nimmt. Dort beginnt normalerweise die volle sakramentale Eingliederung in die Kirche, zu der die Sakramente der Taufe, der Firmung und der Eucharistie gehören.
     
     
    Weihrauch:
    „Wie ein Rauchopfer steige mein Gebet vor dir auf ...“ Dieser Vers aus dem Psalm 141 versinnbildlicht, welche Funktion die Verwendung von Weihrauch in der Liturgie hat: Das Aufsteigen der Rauchschwaden soll unser Gebet an Gott verdeutlichen. Gleichzeitig ist Weihrauch auch Zeichen der Verehrung.
    "Strahlenmadonna"
    Fürstenbergkapelle Ense/Lüttringen
     
    Fürstenbergkapelle Ense/Lüttringen
      Fürstenbergkapelle Ense/Lüttringen
     
    Ein wertvolles Kunstwerk ist die von der Decke der Kapelle herabhängende doppelseitige Strahlenmadonna aus dem Jahr 1710. Die Skulptur ist etwa 120 cm hoch und zeigt Maria mit dem Jesukind auf dem Arm auf einer Mondsichel stehend. Diese wiederum steht auf einer Weltkugel, von Schlangen umschlungen. Wegen der Ähnlichkeit mit Arbeiten von Heinrich Stütting wird die Madonna diesem Künstler zugeordnet.
    "Die Fenster"
    Fürstenbergkapelle Ense/Lüttringen
     
    Fürstenbergkapelle Ense/Lüttringen
      Fürstenbergkapelle Ense/Lüttringen
     
    Die Glasfenster, die in ihrer Schlichtheit eine besonders reizvolle Wirkung ausstrahlen. Das aussergewöhnliche an den Fenster das Oberlicht in Herzform.
    "Die Kapelle"
    Fürstenbergkapelle Ense/Lüttringen
     
    Fürstenbergkapelle Ense/Lüttringen
      Fürstenbergkapelle Ense/Lüttringen
     
    Bild oben links: Bei Restaurierungsarbeiten im Jahr 1993 wurde ein Wandgemälde gefunden, dass vermutlich aus der Zeit Ferdinand von Fürstenberg stammt und den heiligen Philippus darstellt. Die Kunstfertigkeit und stilistische Ähnlichkeiten könnten auf den Maler Johann Georg Rudolphis deuten.
    Das Kreuz:
    Das Kreuz ist das Erkennungs- und Bekenntniszeichen der Christen schlechthin. Schon in vorchristlicher Zeit besitzt es einen religiösen Charakter, doch für Christen hat es eine besondere Bedeutung.
     
     
    Kanzel:
    In vielen älteren Kirchen ist eine Kanzel zu finden. Meist ist sie an einem Pfeiler oder einer Längswand der Kirche angebracht, über einen Treppenaufgang zu erreichen.
     
    Fürstenbergkapelle Ense/Lüttringen
     
    Fürstenbergkapelle Ense/Lüttringen
     
     
    Blick vom Altar in Richtung Gemeinde und Empore, die Kapelle wurde zwischen 1991 bis 1998 in hellen Farben restauriert.
     
    Fürstenbergkapelle Ense/Lüttringen
     
    Fürstenbergkapelle Ense/Lüttringen
     
     
    Bild oben links: Am ersten rechten Pfeiler des Innenraums kann der Besucher auf einer eingemauerten Stifttafel lesen, dass jährlich zum 12. März eine hl. Messe zur Danksagung für die Familie von Fürstenberg gefeiert werden soll.
     
    Fürstenbergkapelle Ense/Lüttringen Glockenturm
     
    Hier geht es zur Glocke
     
    Fürstenbergkapelle Glockenturm
      Fürstenbergkapelle Ense/Lüttringen Glockenturm
     
    Hier geht es zur Website St. Lambertus der Katholischen Pfarrei Ense Bremen
     
    Alle Foto- und Videoaufnahmen sind von der Katholischen Pfarrei Ense Bremen genehmigt worden. Hier nochmals vielen Dank für die freundliche Unterstützung von Herrn Antonius Risse, der die Fotos der Glocke zur Verfügung stellte, sowie Herrn Clemens Tillmann. Waltringen im September 2017.
     
     
    Ense Bilme
     
    Ense Bremen
     
    Ense Niederense
     
     
     
       
     
    Heilig Geist Kirche
     
    Sankt Lambertus
     
    Sankt Bernhard
     
     
    Hier geht es zur Liste
     
    Triptychon:
    Das Triptychon ist ein dreigeteiltes Gemälde oder eine dreigeteilte RelieftafelEin Triptychon mit christlichen Motiven und mit beweglichen Seitenteilen zum Verschließen des Mittelteils ist eine mögliche Form eines Flügelaltars.
     
     
    Krypta:
    Eine Krypta ist ein unter dem Chor (Apsis) oder unterhalb des Altares christlicher Kirchen befindlicher Raum, der in der Regel für Heiligengräber und Altäre diente. In der Krypta befanden sich anfänglich entweder das Grab oder die Reliquie eines Märtyrers
     
    Quellennachweis:
    Wikipedia
    Heimatverein-Ense-Bremen
     
      HOME IMPRESSUM GÄSTEBUCH
    REISEVIDEO
    KIRCHENVIDEO  
    Offene evangelische Kirchen von A-Z
    Counter
    Offene katholische Kirchen von A-Z